AG Boden Inhaltsverzeichnis
Teil A) Auswertungsmethoden
1 Verdichtungsempfindlichkeit
2 Filtervermögen für Schwermetalle
3 Erosionsgefährdung durch Wasser
4 Grundwasserneubildung - Teil: Sickerwasserrate aus dem Boden
5 Nitratrückhaltevermögen bzw. potentielle Nitralauswaschungsgefährdung
6 Ackerbauliches Ertragspotential
7 Erosionsgefährdung durch Wind
8 Potentielle Versauerungsgefährdung von Waldböden
9 Nutzungsmöglichkeiten boden-geothermischer Energie
Teil B) Verknüpfungsregeln
1 Bodenphysikalische Kennwerte
2 Bodenchemische Kennwerte
3 Klimatische und hydrologische Kennwerte
4 Kennwerte des Bodenwasserhaushaltes
5 Kennwerte zur Bewertung von Strukturbeeinträchtigung u. Substanzverlust
6 Kennwerte zur Bewertung bodenchemischer Belastungen
7 Kennwerte zur Bewertung der Filtereigenschaften
8 Kennwerte zur agrarwirtschaftlichen Standortbewertung
Teil A) Auswertungsmethoden
1 Verdichtungsempfindlichkeit
Kennwert zur Einschätzung der potentiellen Verdichtungsempfindlichkeit
- 1.1 Potentielle Verdichtungsempfindlichkeit in 35 cm Bezugstiefe
Kennwerte zur Einschätzung der potentiellen Verdichtungsempfindlichkeit anhand der mechanischen Belastbarkeit
- 1.2 Potentielle Verdichtungsempfindlichkeit nach der Vorbelastung bei pF 1,8 und pF 2,5 nach HORN, LEBERT & BURGER (1991)
- 1.3 Potentielle Verdichtungsempfindlichkeit nach der Vorbelastung bei pF 1,8 und pF 2,5 nach DVWK (1995)
- 1.4 Potentielle Verdichtungsempfindlichkeit nach der Vorbelastung bei pF 1,8 (Pv1,8) nach Vornorm DIN 19688
2 Filtervermögen für Schwermetalle
Kennwerte zur Einschätzung der relativen Bindungsstärke für Schwermetalle
- 2.1 Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im Oberboden
- 2.2 Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im Boden bis 1 m Profiltiefe
- 2.3 Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im grundwasserfreien Bodenraum
Kennwerte zur Einschätzung der Grundwassergefährdung durch Schwermetalle
- 2.4 Potentielle Gefährdung des Grundwassers durch Austrag von Schwermetallen aus dem grundwasserfreien Bodenraum
3 Erosionsgefährdung durch Wasser
Kennwerte zur Einschätzung der potentiellen Erosionsgefährdung auf der Grundlage einzelner Faktoren
- 3.1 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wasser allein nach bodenkundlichen Bedingungen
- 3.2 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wasser nach bodenkundlichen und morphologischen Bedingungen
- 3.3 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wasser nach bodenkundlichen, morphologischen und klimatischen Bedingungen
Kennwerte zur Einschätzung der aktuellen Erosionsgefährdung
- 3.4 Aktuelle Erosionsgefährdung durch Wasser, gemessen am mittleren jährlichen Bodenabtrag als Ergebnis der "Allgemeinen Bodenabtragsgleichung"
- 3.5 Feststoffein- und austrag je Hangsegment oder Einzugsgebiet und Zeitintervall eines Einzelereignisses der Bodenerosion als Ergebnis des prozessorientierten Simulationsmodells EROSION 2D/3D
4 Grundwasserneubildung - Teil: Sickerwasserrate aus dem Boden
Kennwerte zur Ermittlung der Grundwasserneubildung für langfristige Betrachtungszeiträume
- 4.1 Jährliche Grundwasserneubildung nach RENGER & STREBEL (1980)
- 4.2 Jährliche Grundwasserneubildung nach RENGER & WESSOLEK (1990)
- 4.3 Jährliche Grundwasserneubildung aus der Wasserhaushaltsgleichung nach BACH (1987)
Kennwerte zur Ermittlung der Grundwasserneubildung durch Summation tagesweise berechneter Sickerwasserraten
- 4.4 Grundwasserneubildung aus tagesweise berechneter klimatischer Wasserbilanz nach RENGER, STREBEL & GIESEL (1974) und WEINZIERE (1990)
- 4.5 Grundwasserneubildung aus tagesweise berechnetem Bodenwasserhaushalt gemäß Modell GLADIS des GLA Nordrhein-Westfalen
- 4.6 Sickerwasserrate aus dem Boden nach dem TUB_BGR-Verfahren
- 4.7 Gesamtabfluss nach dem BAGLUVA-Verfahren
5 Nitratrückhaltevermögen bzw. potentielle Nitralauswaschungsgefährdung
Kennwerte auf Grundlage der Nitratverlagerungstiefe
- 5.1 Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung auf Grundlage der Nitratverlagerungstiefe im Winterhalbjahr und der effektiven Durchwurzelungstiefe
Kennwerte unter Einbeziehung der Grundwasserneubildung
- 5.2 Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung auf Grundlage der Grundwasserneubildung im Winterhalbjahr und der Feldkapazität in 0-1 m Profiltiefe
- 5.3 Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung auf Grundlage der Grundwasserneubildung frei gewählter Bezugszeiträume und der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraums
6 Ackerbauliches Ertragspotential
- 6.1 Standortgebundenes landwirtschaftliches Ertragspotential als relative Meßzahl nach RICHTER (1988), bezogen auf Kulturart Wintergerste
- 6.2 Klasse der natürlichen Ertragsfähigkeit eines Standorts für Kulturpflanzen nach UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (1995)
- 6.3 Ackerbauliches Ertragspotential nach dem Müncheberger Soil Quality Rating (SQR)
7 Erosionsgefährdung durch Wind
Qualitative Kennwerte zur Einschätzung der potentiellen Erosionsgefährdung durch Wind allein nach bodenkundlichen Bedingungen
- 7.1 Potentielle Erosionsgefährdung von Mineralböden durch Wind
- 7.2 Potentielle Erosionsgefährdung von Moorböden durch Wind
Einzelne Faktoren einer zukünftigen "Bodenabtragsgleichung durch Wind"
- 7.3 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wind, gemessen am Bodenerodierbarkeitsfaktor K von Sandböden aus der Textur
- 7.4 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wind, gemessen am Bodenerodierbarkeitsfaktor K von Sandböden aus Textur und Aggregierung
- 7.5 Erosionsgefährdung von Böden durch Wind
8 Potentielle Versauerungsgefährdung von Waldböden
- 8.1 Potentielle Versauerungsgefährdung von Waldböden, gemessen an Fichtenökosystem-Reaktionstypen nach LENZ (1991)
- 8.2 Dauer des Basenvorratsaufbrauchs bis zum Zeitpunkt des Eintritts saurer Sickerwässer in den Grundwasserleiter als Ergebnis des Modells AcidProgress
9 Nutzungsmöglichkeiten boden-geothermischer Energie
- 9.1 Potentielle Standorteignung für Erdwärmekollektoren
- 9.2 Grabbarkeit
Teil B) Verknüpfungsregeln
1 Bodenphysikalische Kennwerte
- 1.1 Effektive Durchwurzelungstiefe
- 1.2 Effektive Durchwurzelungstiefe im Modell GLADIS
- 1.3 Gewichteter Tongehalt im effektiven Wurzelraum
- 1.4 Gewogener mittlerer Durchmesser der Textur
- 1.5 Anteil an Aggregaten > 0,63 mm
- 1.6 Aggregatstabilität
- 1.7 Kohäsion nach HORN, LEBERT & BURGER (1991)
- 1.8 Kohäsion nach DVWK (1995)
- 1.9 Winkel der inneren Reibung nach HORN, LEBERT & BURGER (1991)
- 1.10 Winkel der inneren Reibung nach DVWK (1995)
- 1.11 Ermittlung der Kennwerte der Wasserbindung
- 1.12 Gesättigte Wasserdurchlässigkeit
- 1.13 Gesättigte Wasserdurchlässigkeit für das Modell GLADIS
- 1.14 Ungesättigte Wasserdurchlässigkeit für das Modell GLADIS
- 1.15 Grundwasserstufe
- 1.16 Kapillare Aufstiegsrate
- 1.17 Dauer des kapillaren Aufstiegs
- 1.18 Parameter für das Modell einer stetigen Funktion der θ (ψ)-Beziehung von VAN GENUCHTEN (1980) nach BOHNE & ZACHARIAS (1995), VEREECKEN et al. (1989)
- 1.19 Parameter für das Modell einer stetigen Funktion der θ (ψ)-Beziehung nach GREGSON et al. (1987)
- 1.20 Parameter für das Modell einer stetigen Funktion der k (ψ)-Beziehung von MUALEM (1976) und VAN GENUCHTEN (1980) nach BOHNE & ZACHARIAS (1995)
- 1.21 Parameter für das Modell einer stetigen Funktion der k (ψ)-Beziehung nach GREGSON et al. (1987) und CAMPBELL (1974)
- 1.22 Parameter für das Modell einer stetigen Funktion der k (ψ)-Beziehung von MUALEM (1976) und VAN GENUCHTEN (1980) nach WÖSTEN (1997)
- 1.23 Gesättigte hydraulische Wasserleitfähigkeit (kf-Wert)
- 1.24 Infiltrationsrate nach dem Modell von GREEN & AMPT (1911)
- 1.25 Ermittlung der Rohdichte, trocken im obersten Bodenhorizont bei ackerbaulicher Nutzung
- 1.26 Ermittlung des Anfangswassergehaltes im obersten Bodenhorizont bei ackerbaulicher Nutzung
- 1.27 Korrekturfaktor zur nachträglichen Modifikation der Infiltrationsrate als Ergebnis von VKR 1.24
- 1.28 Ermittlung der Verwitterungsdeckenmächtigkeit
- 1.29 Ermittlung der effektiven Durchwurzelungstiefe im Rahmen der BAGLUVA-Methode zur Ermittlung des Gesamtabflusses
- 1.30 Ermittlung der Tage mit kapillarem Aufstieg während der Vegetationsperiode im Rahmen der BAGLUVA-Methode zur Ermittlung des Gesamtabflusses
- 1.31 Ermittlung von Böden eingeschränkter Grabbarkeit bzw. der Bodenklasse 6 und 7 im Rahmen der Beurteilung der Standorteignung für Erdwärmekollektoren
- 1.32 Ermittlung der thermischen Leitfähigkeit
- 1.33 Ermittlung der spezifischen Wärmeentzugsleistung
- 1.34 Ermittlung der potenziellen Standorteignung für Erdwärmekollektoren
- 1.35 Ermittlung der Grabbarkeit eines Bodenhorizontes oder einer Schicht
- 1.36 Bewertung der Bodenvernässung im Rahmen der Beurteilung der Grabbarkeit
- 1.37 Ermittlung der Grabbarkeit des Bodens für das Bodenprofil
- 1.38 Ermittlung eines kombinierten Kennwertes der Grabbarkeit mit Vernässungstyp für das Bodenprofil
2 Bodenchemische Kennwerte
- 2.1 Ziel-pH-Wert im Oberboden
- 2.2 Horizontbezogene Sorptionskapazität
- 2.3 Profilbezogene Sorptionskapazität
- 2.4 Basensättigung im effektiven Wurzelraum
- 2.5 Silikatverwitterungsrate
- 2.6 Ermittlung der Tiefenlage der Versauerungsfront
- 2.7 Ermittlung des Basenvorrats im Sickerwasserleiter
- 2.8 Ermittlung der Silikatverwitterungsrate für das Modell AcidProgress
- 2.9 Ermittlung des effektiven Säureinputs
- 2.10 Ermittlung der Dauer des Basenvorratsaufbrauchs bis zum Zeitpunkt des Eintritts saurer Sickerwässer in den Grundwasserleiter
3 Klimatische und hydrologische Kennwerte
- 3.1 Tagesbezogene potentielle Evapotranspiration nach HAUDE
- 3.2 Tagesbezogene potentielle Evapotranspiration nach HAUDE, kulturspezifisch
- 3.3 Tagesbezogene reale Evapotranspiration nach RENGER, STREBEL & GIESEL (1974)
- 3.4 Tagesbezogene reale Evapotranspiration, modifiziert für die Methode zur Ermittlung der Grundwasserneubildung nach WEINZIERE (1990)
- 3.5 Jährliche reale Evapotranspiration, geschätzt für das Modell GLADIS
- 3.6 Tagesbezogene Interzeption, geschätzt für das Modell GLADIS
- 3.7 Tagesbezogene klimatische Wasserbilanz
- 3.8 Jahresbezogene klimatische Wasserbilanz
- 3.9 Klimatische Wasserbilanz des Sommerhalbjahrs
- 3.10 Klimabereich nach klimatischer Wasserbilanz des Sommerhalbjahrs
- 3.11 R-Faktor (Regenfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
- 3.12 Jährlicher Gesamtabfluß
- 3.13 Jährlicher Oberflächenabfluß
- 3.14 Quotient jährlicher Gesamtabfluß/jährlicher grundwasserbürtiger Abfluß
- 3.15 Jahresbezogener Direktabfluß
- 3.16 Tagesbezogener Direktabfluß
- 3.17 Protonen-Depositionsrisiko
- 3.18 Bedeckungsgrad der Bodenoberfläche durch Pflanzen und Pflanzenrückstände
- 3.19 Ermittlung des Umtriebsalters für Laub- und Nadelwald
- 3.20 Ermittlung des Parameters f zur Errechnung der mittleren jährlichen maximalen potentiellen Evapotranspiration
- 3.21 Ermittlung der mittleren jährlichen maximalen Evapotranspiration auf der Basis der FAO-Gras-Referenzverdunstung
- 3.22 Ermittlung des Quotienten Qn im Rahmen der Korrektur des Effektivitätsparameters n der BAGROV-Gleichung
- 3.23 Ermittlung des Korrekturfaktors a zur Modifikation des Effektivitätsparameters n der BAGROV-Gleichung
- 3.24 Ermittlung des Effektivitätsparameters n zur Anwendung der BAGROV-Gleichung
- 3.25 Ermittlung des korrigierten Effektivitätsparameters nkorr der BAGROV-Gleichung
- 3.26 Ermittlung des Abszissenwertes des BAGROV-Nomogramms
- 3.27 Ermittlung des Ordinatenwertes des BAGROV-Nomogramms
- 3.28 Ermittlung der mittleren jährlichen aktuellen Evapotranspiration
- 3.29 Ermittlung des mittleren jährlichen Gesamtabflusses nach dem BAGLUVA-Verfahren
- 3.30 Korrektur des Klimabereichs im Rahmen der Methode zur Ermittlung des ackerbaulichen Ertragspotentials nach UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (1995)
- 3.31 Ermittlung der effektiven Wasserbilanz der Hauptvegetationsperiode (Mai–August)
4 Kennwerte des Bodenwasserhaushaltes
- 4.1 Nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraums
- 4.2 Betrag des mittleren kapillaren Aufstiegs
- 4.3 Pflanzenverfügbares Bodenwasser
- 4.4 Bodenkundliche Feuchtestufe
- 4.5 Jährliche Grundwasserneubildung nach RENGER & STREBEL (1980)
- 4.6 Jährliche Grundwasserneubildung nach RENGER & WESSOLEK (1990)
- 4.7 Jährliche Grundwasserneubildung nach BACH (1987)
- 4.8 Tagesbezogene Grundwasserneubildung in der Methode nach WEINZIERL (1990)
- 4.9 Jährliche Grundwasserneubildung, geschätzt für das Modell GLADIS
- 4.10 Tagesbezogene Wasserflüsse einschließlich der Grundwasserneubildungsrate im Modell GLADIS
- 4.11 Ermittlung des Betrags des mittleren kapillaren Aufstiegs zur Anwendung im Rahmen des TUB_BGR-Verfahrens
- 4.12 Ermittlung der jährlichen Sickerwasserrate aus dem Boden nach dem TUB_BGR-Verfahren
- 4.13 Ermittlung des Betrags des mittleren kapillaren Aufstiegs im Rahmen der BAGLUVA-Methode zur Ermittlung des Gesamtabflusses
- 4.14 Ermittlung der bodenkundlichen Feuchtestufe im Rahmen der Methode zur Ermittlung des ackerbaulichen Ertragspotentials nach UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (1995)
5 Kennwerte zur Bewertung von Strukturbeeinträchtigung u. Substanzverlust
- 5.1 Potentielle Verdichtungsempfindlichkeit in 35 cm Tiefe
- 5.2 Vorbelastung bei pF 1,8 und pF 2,5
- 5.3 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wasser nach bodenkundlichen und morphologischen Bedingungen
- 5.4 Potentielle Erosionsgefährdung durch Wasser nach bodenkundlichen, morphologischen und klimatischen Bedingungen
- 5.5 Bodenartabhängiger Anteil des K-Faktors (Bodenerodierbarkeitsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
- 5.6 Humusabhängiger Anteil des K-Faktors (Bodenerodierbarkeitsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
- 5.7 Aggregierungsabhängiger Anteil des K-Faktors (Bodenerodierbarkeitsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
- 5.8 Wasserdurchlässigkeitsabhängiger Anteil des K-Faktors (Bodenerodierbarkeitsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
- 5.9 Steinbedeckungsabhängiger Anteil des K-Faktors (Bodenerodierbarkeitsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
- 5.10 K-Faktor (Bodenerodierbarkeitsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
- 5.11 LS-Faktor (Topographiefaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
- 5.12 C-Faktor (Bedeckungs- und Bearbeitungsfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
- 5.13 P-Faktor (Erosionsschntzfaktor) der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
- 5.14 Mittlerer jährlicher Bodenabtrag
- 5.15 Potentielle Erosionsgefährdung von Mineralböden durch Wind
- 5.16 Potentielle Erosionsgefährdung von Moorböden durch Wind
- 5.17 Winderodierbarkeitsfaktor K von Sandböden aus der Textur
- 5.18 Winderodierbarkeitsfaktor K von Sandböden aus Textur und Aggregierung
- 5.19 Vorbelastung bei pF 1,8 nach Vornorm DIN 19688
- 5.20 Erosionswiderstand der Bodenoberfläche
- 5.21 Rauhigkeitsbeiwert der Bodenoberfläche nach GARBRECHT
- 5.22 Rauhigkeitsbeiwert der Bodenoberfläche nach MANNING
- 5.23 Ermittlung der Erodierbarkeit des Bodens durch Wind
- 5.24 Ermittlung der standortabhängigen Erosionsgefährdung des Bodens durch Wind
- 5.25 Ermittlung der Schutzwirkung durch angebaute Fruchtarten gegenüber der Erosion durch Wind nach Entwurf DIN 19706
- 5.26 Ermittlung der standort– und fruchtartabhängigen Erosionsgefährdung des Bodens durch Wind nach Entwurf DIN 19706
- 5.27 Ermittlung der Schutzwirkung durch Windhindernisse gegenüber der Erosion durch Wind nach Entwurf DIN 19706
- 5.28 Ermittlung der aktuellen Erosionsgefährdung des Bodens durch Wind, abgeleitet aus natürlichen Standortfaktoren, Fruchtarten und Windhindernissen nach Entwurf DIN 19706
6 Kennwerte zur Bewertung bodenchemischer Belastungen
- 6.1 Protonen-Belastungsrisiko
- 6.2 Potentielle Versauerungsgefährdung
7 Kennwerte zur Bewertung der Filtereigenschaften
- 7.1 Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im Oberboden
- 7.2 Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im Boden bis 1 m Profiltiefe
- 7.3 Relative Bindungsstärke für Schwermetalle im grundwasserfreien Bodenraum
- 7.4 Potentielle Gefährdung des Grundwassers durch Austrag von Schwermetallen aus dem grundwasserfreien Bodenraum
- 7.5 Nitratverlagerungstiefe im Winterhalbjahr
- 7.6 Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung aus Nitratverlagerungstiefe und effektiver Durchwurzelungstiefe
- 7.7 Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung aus Grundwasserneubildung und Feldkapazität in 0-1 m Profiltiefe
- 7.8 Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung aus Grundwasserneubildung und nutzbarer Feldkapazität des effektiven Wurzelraums
8 Kennwerte zur agrarwirtschaftlichen Standortbewertung
- 8.1 Ackerbauliches Ertragspotential
- 8.2 Ermittlung des ackerbaulichen Ertragspotentials nach UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (1995)
- 8.3 Ermittlung des Basisindikators 1 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.4 Ermittlung des Basisindikators 2 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.5 Ermittlung des Basisindikators 3 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.6 Ermittlung des Basisindikators 4 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.7 Ermittlung des Basisindikators 5 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.8 Ermittlung des Basisindikators 6 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.9 Ermittlung des Basisindikators 7 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.10 Ermittlung des Basisindikators 8 im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.11 Ermittlung des Gefährdungsindikators 4 ("acidification") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.12 Ermittlung des Gefährdungsindikators 6 ("soil depth above hard rock") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.13 Ermittlung des Gefährdungsindikators 7 ("drought risk") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.14 Ermittlung des Gefährdungsindikators 11 ("high percentage of coarse soil texture fragments") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.15 Ermittlung des Summenwerts der 8 Basisindikatoren ("total basic score") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.16 Ermittlung des Multiplikatorwerts des maßgebenden Gefährdungsindikators ("lowest multiplier") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings
- 8.17 Ermittlung des Endwerts ("final rating score") im Rahmen des Müncheberger Soil Quality Ratings